Die Nutzung der Alp reduziert den Futterbedarf auf dem Heimhof, was Reserven für den Winter schafft. Zudem ist es eine gelebte Familientradition und dient der Pflege der Kulturlandschaft.
Zuletzt aktualisiert am 22.05.2025 von Belinda Good.
Im Frühling von Mai bis Juni ziehen die Bauern mit ihren Kühen auf die Alp. Im Herbst kehren die Bauern mit ihren Kühen zurück auf den Hof. Die Länge der Alpsaison hängt vom Wetter und Graswachstum ab.
Oft finden Alpfahrten am Wochenende statt, da dann mehr Helfer zur Verfügung stehen und weniger Verkehr herrscht (z.B. keine Lastwagen).
Die genauen Daten werden jeweils kurzfristig von der Polizei gemeldet und auf dieser Seite publiziert.
Zuletzt aktualisiert am 22.05.2025 von Marketing.
Bei den Alpfahrten sind Bauern mit gelben und braunen Hosen zu sehen. Der Unterschied liegt darin, dass die gelben Hosen nur von den Sennen getragen werden, welcher den ganzen Sommer auf der Alp verbringen. Die gelben Hosen werden generell nur beim «öberefahre» getragen.
Zuletzt aktualisiert am 25.05.2021 von Marketing.
Anweisungen für Autofahrer bei «entgegenkommenden Viehherden»
Anweisungen für Autofahrer bei «Viehherden derselben Richtung»
Zuletzt aktualisiert am 22.05.2025 von Marketing.
Die Alpen gehören entweder Privatpersonen, dem Kanton oder Körperschaften wie Genossenschaften und Korporationen. Teilweise sind die Eigentümer auch die Bewirtschafter oder die Bewirtschafter zahlen den Eigentümern Pacht.
Zuletzt aktualisiert am 22.05.2025 von Belinda Good.
Appenzell Ausserrhoden: 108 Alpbetriebe (einige bewirtschaften mehrere, nahe beieinanderliegende Alpen)
Appenzell Innerrhoden: ca. 130 Sömmerungsbetriebe (diese beinhalten zwei bis drei Alpen)
Es ist schwieriger geworden, alle Alpen flächendeckend zu bewirtschaften. Besonders die Abgelegenen ohne Zufahrtswege, weshalb teilweise mehrere Alpen zu Sömmerungsbetrieben zusammengelegt werden.
Zuletzt aktualisiert am 22.05.2025 von Belinda Good.
Die Voralp wird zuerst beweidet, bis das Vieh das Gebiet abgegrast hat. Danach wird auf die höher gelegenen Weiden gezogen und im Spätsommer erneut zurück auf die Voralp.
Zuletzt aktualisiert am 22.05.2025 von Belinda Good.
Betreuung und Melken der Kühe und Geissen, Füttern der Alpsauen
Verarbeitung der Milch zu Käse- und Butter
Pflege der Alpenweiden und Zäune
Mist- und Gülleverteilung
Unkraut- und Jungwaldbekämpfung
Zuletzt aktualisiert am 22.05.2025 von Belinda Good.